Tholosgrab

Tholosgrab
Thọlosgrab,
 
über rundem Grundriss frei auf dem Boden errichtetes Grab aus Steinen, entweder mit Steingewölbe oder mit flacher Holzdecke gedeckt; Vorkommen seit dem Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. als Sippengruft mit vielen Beigaben auf Kreta (Messara), kleine Beispiele auf den Kykladen (Syros). Ein Tholosgrab von 16 m Durchmesser (bisher bekannte Tholosgräber höchstens 13 m Durchmesser) wurde 1982 auf der Peloponnes (bei Pellana, Lakonien) entdeckt (16. Jahrhundert v. Chr.). Das Tholosgrab ist die Vorform des mykenischen Kuppelgrabes.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Diamantis Panagiotopoulos — (* 6. Juli 1957 in Athen) ist ein griechischer Klassischer Archäologe. Diamantis Panagiotopoulos studierte von 1985 bis 1989 Klassische Archäologie, Ur und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Athen. 1989 erhielt …   Deutsch Wikipedia

  • Kavousi — Καβούσι …   Deutsch Wikipedia

  • Kreta: Kuppelgräber und Kleinsiedlungen —   Die Bronzezeit beginnt auf der Insel Kreta um 3000 v. Chr., gleichzeitig mit der frühen Kulturblüte der Kykladen und des griechischen Festlandes. Die archäologische Wissenschaft hat die kretische Kultur nach dem mythischen König Minos, dem… …   Universal-Lexikon

  • Agia Triada (Kreta) — Ausgrabungsstätte von Agia Triada Agia Triada (griechisch Αγία Τριάδα, auch Hagia Triada, Ajia Triada oder Ayia Triada) bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte mit den Überresten einer Palastanlage im Süden der griechischen Insel… …   Deutsch Wikipedia

  • Fourni (Kreta) — Fourni oder Phourni (griechisch Φουρνί) ist ein Hügel bei Archanes auf Kreta, auf dem sich eine gleichnamige Nekropole befindet; Letztere gilt als eine der größten der Bronzezeit im Mittelmeerraum. Kuppelgrab in Fourni …   Deutsch Wikipedia

  • August Schörgendorfer — (* 1914 in Waizenkirchen; † 1976 in Ried im Innkreis) war ein österreichischer Klassischer Archäologe. Er studierte Klassische Archäologie in Graz und war Assistent bei Arnold Schober. Für 1940 1941 wurde ihm das Reisestipendium des Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal — Grabstätte; Grab; Grabkammer; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab|mal 〈n.12u od. 11〉 großes, meist künstler. gestaltetes Erinnerungszeichen auf dem Grab * * * Grab|mal, das <Pl. …mäler, geh …   Universal-Lexikon

  • etruskische Kultur — etrụskische Kultur,   die vom 8. bis 1. Jahrhundert v. Chr. in Mittelitalien westlich des Apennins, in der Poebene und in der Toskana fassbare hoch entwickelte Kultur der Etrusker, die Elemente der in diesem Raum vom 10. bis 8./7. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • Kreta: Die Palastkultur —   Verglichen mit der Faszination und der Wirkung auf die europäische Geistesgeschichte, die von der phantastischen Bilderwelt der minoischen Palastkultur ausgingen, sind die gesicherten Erkenntnisse über die Kulturgeschichte des frühen Kreta weit …   Universal-Lexikon

  • Kuppelgrab — Kuppelgrab,   monumentale Form des Fürstengrabes der mykenischen Kultur seit dem späten 16. Jahrhundert v. Chr. Die unterirdische runde Gruft war durch Kraggewölbe mit Deckplatte geschlossen; zum Teil sind rechteckige Grabkammern zugefügt. Der… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”